Gratisversand ab 29 €
Bis zu 2 Gratisproben
Zertifizierter Händler
120 Tage Rückgaberecht
Gratisversand ab 29 €

Dauerhafte Haarentfernung

Nie wieder rasieren?

Haare zu entfernen, kann auf Dauer nicht nur nervig und zeitintensiv, sondern auch schmerzhaft sein. Je nachdem, was du benutzt, kann die Haarentfernung schnell zum nervenaufreibenden Prozedere werden. Denn die Härchen wachsen immer wieder nach. Mittlerweile gibt es allerdings Methoden, die dir den wiederkehrenden Aufwand ersparen bzw. deutlich vereinfachen. Permanente Haarentfernung ist das Stichwort! Auch hier gibt es verschiedene Verfahren. Wenn dich das Thema interessiert, du dir aber noch nicht sicher bist, was sich für dich und deine Haut eignet, dann lies unbedingt weiter! Hier verschaffst du dir einen Überblick über die verschiedenen Methoden und deren Vor- sowie Nachteile.

Welche Methoden gibt es, um Haare dauerhaft zu entfernen?

Bevor wir ins Thema eintauchen, ist es sinnvoll, erst einmal abzuklären, was man unter „dauerhafter Haarentfernung“ zu verstehen hat. Das Laserverfahren beispielsweise sorgt nicht dafür, dass nie wieder Haare an den behandelten Stellen wachsen und entfernt auch keine eingewachsenden Haare. In der Regel hast du ein Paar Jahre lang Ruhe nach der Behandlung, irgendwann wachsen die Haare allerdings wieder. Das kann Fluch und Segen zugleich sein. Vielleicht gefällt dir deine haarfreie Bikinizone doch nicht so gut, wie du gedacht hast. In diesem Fall kann es eine beruhigende Vorstellung sein, dass die Haare nicht „ganz weg“ sind. Auf der anderen Seite ist es hingegen ärgerlich, wenn du haarfrei bleiben möchtest und Folgebehandlungen einplanen musst. Es gibt allerdings auch Methoden, die eine tatsächlich permanente Haarentfernung ermöglichen, diese werden wir dir ebenfalls vorstellen. Falls du am Ende dieses Artikels immer noch unschlüssig bist, solltest du möglicherweise erst einmal noch bei den altbewährten Enthaarungsprodukten wie Rasierer oder Epilierer bleiben.

Haarentfernung im Gesicht

Allgemein unterscheidet man drei Techniken der dauerhaften Haarentfernung:

  • Laser
  • IPL (Intense Pulsed Light)
  • Elektro-Epilation

Das Wirkprinzip ist bei allen Verfahren gleich: ein Reiz von außen soll die Wachstumszellen in der Haarwurzel zerstören. Allerdings können bestimmte Hauttypen empfindlich auf die jeweilige Methode reagieren. Damit du entscheiden kannst, welche für deinen Haut- und Haartyp geeignet ist, gehen wir daher im Folgenden genauer auf jede Einzelne ein.

Haarentfernung durch IPL

Bei diesem Verfahren nutzt man ein Gerät – eine hochenergetische Lichtquelle –, das starke Lichtimpulse aussendet, welche auf den dunklen und auffälligen pigmentierten Bereich um den Haarfolikel herum zielen. Diesen beschädigt das so stark, dass das Haar aus seinen Wurzeln fällt. Die Bestrahlung kannst du entweder von einem Dermatologen oder einem medizinischen Kosmetiker mit entsprechender Qualifikation durchführen lassen. Zudem kannst du dir auch ein IPL-Gerät kaufen und zu Hause benutzen. Nach der Behandlung dauert es etwa ein bis zwei Wochen, bis die Haare an den betroffenen Körperregionen endgültig ausfallen.

  • Vorteile:

    • Der Behandelnde kann die Wellenlänge des Lichts mithilfe von Filtern individuell an deinen Haut- und Haartyp anpassen.
    • Im Vergleich zum Epilieren verursacht IPL bei sachgemäßem Umgang wenige oder keine Schmerzen.
    • Langfristig verbleiben deutlich weniger Haare an den behandelten Körperregionen als bei anderen Methoden.
    • Es fällt weniger Müll an als z.B. beim Rasieren, wofür du immer wieder Rasierklingen, Schaum etc. brauchst.
  • Nachteile:

    • Dauerhafte Haarentfernung durch IPL ist pro Behandlung recht teuer (Die Preise reichen von ca. 30 Euro für sehr kleine Bereiche des Körpers bis 600 Euro für eine Ganzkörperbehandlung).
    • Es sind immer mehrere Behandlungen nötig.
    • Die IPL-Haarentfernung birgt Risiken: Bei unsachgemäßer Behandlung kann es zu Verbrennungen, Narben und Pigmentverschiebungen kommen.
    • Die Methode funktioniert nicht bei sehr hellen Haaren.
    • Die behandelten Haare fallen nicht sofort aus, sondern erst nach einigen Tagen.
    • Im Schnitt werden nur 80 Prozent der Haare dauerhaft entfernt.

SHR-Haarentfernung:

SHR bedeutet und bezeichnet eine Methode, die die Technik des IPL weiterentwickelt hat. Bei dieser erhitzt man die Haarwurzel länger. Dadurch lässt sich auch gebräunte Haut behandeln, was beim IPL schwierig ist. Dieses Verfahren ist außerdem weniger schmerzhaft als die gewöhnliche IPL-Methode.

Laser-Haarentfernung

Haarentfernung auf der Brust

„Haare lasern“ klingt futuristisch und beim ersten Hören nicht eben angenehm, dieser Eindruck täuscht aber. Die Laserbehandlung selbst verläuft schnell und schmerzlos. Der Behandelnde bringt Laser- oder Lichtimpulse auf der Haut an. Ein Blitz sendet dabei einen kurzen, aber heftigen Lichtimpuls, den das Haarfolikel aufnimmt. Die Haut bleibt davon unberührt. Trifft der Impuls auf dunkle Haare, wandelt sich die Energie in extreme Hitze um. Die Folikel absorbieren die Hitze und infolgedessen sterben die Haarwachstumszellen im umliegenden Gewebe. Wichtig: Du solltest deine Haut vierzehn Tage vor der Behandlung vor Sonne schützen – nach der Behandlung zusätzlich drei Wochen jede Art von UV-Strahlung meiden. Informiere dich am besten im Detail über die Risiken bei der Laser-Haarentfernung.

  • Vorteile:

    • Der Laser sorgt für eine schmerzfreie, gründliche und dauerhafte Haarentfernung.
    • Im Vergleich zu anderen Methoden sind bei der Laser-Entfernung weniger Sitzungen nötig.
    • Verletzungen oder Nebenwirkungen treten sehr selten auf.
    • Die Methode eignet sich speziell für größere Flächen wie Beine oder Rücken. Es ist aber auch problemlos möglich, kleinere Flächen wie etwa die Bikinizone zu lasern.
  • Nachteile:

    • Die Laserenthaarung kann nur mit Diodenlasern durchgeführt werden, welche vergleichsweise teuer sind. Daher ist auch die Behandlung selbst kostenintensiv.
    • Weißes oder helles Haar kann nicht ausreichend Laserstrahlen absorbieren. Es ist für diese Form der Behandlung nicht geeignet .
    • Nur Haare, die sich zum Zeitpunkt der Behandlung in der Wachstumsphase befinden, sterben ab. Daher musst du die Anwendung unter Umständen mehrmals wiederholen.
    • Bei der Haarentfernung mit Laser kann es unter Umständen zu Nebenwirkungen kommen wie Verbrennungen, Rötungen oder Blasen. Diese Methode sollten daher nur Fachleute anwenden.

Elektro-Epilation

Die Elektro- oder Nadel-Epilation ist eine recht aufwändige, dafür aber zuverlässige Methode zur dauerhaften Haarentfernung. Dieses Verfahren gehört nicht zu jenen, die die Haarentfernung mit Licht erreichen. Bei dieser Technik wird eine feine Sonde, die aus Chirurgenstahl besteht, parallel zum Haarfolikel in die Haut eingeführt. Elektrischer Strom sorgt dann dafür, dass die Haarwachstumszelle abstirbt. Nach jedem Einstich entfernt der Behandelnde die Haare mit einer Pinzette – was mitunter schmerzhaft sein kann. Man unterscheidet bei der Elektro-Epilation zwischen drei verschiedenen Verfahren:

  • Thermolyse: Die Behandlung funktioniert mit Gleichstrom.
  • Elektrolyse: Man verwendet ausschließlich Wechselstrom.
  • Blendmethode: Man kombiniert Gleichstrom und hochfrequenten Wechselstrom.
  • Vorteile:

    • Bei – auch bei gebräunter oder dunkler Haut.
    • Die Methode entfernt auch helle Haare.
    • Muttermale oder Tattoos bleiben von der Behandlung unberührt.
    • Es lässt sich damit sehr genau arbeiten, so dass es sogar möglich ist, Augenbrauen zu formen.
  • Nachteile:

    • Bei falscher Behandlung können Verbrennungen, Haarbalgentzündungen, Pigmentflecken oder auch Narben entstehen.
    • Auch hier sind mehrere Behandlungen nötig.
    • Pro Sitzung lassen sich nur kleine Areale behandeln.
    • Nadel-Epilation kann schmerzhaft sein.

Welche Methode der dauerhaften Haarentfernung ist die beste?

Die wichtigste Frage in diesem Zusammenhang ist selbstverständlich, welche Methode der dauerhaften Haarentfernung nun die beste ist – bzw. sich am besten für dich eignet. Diese ist allerdings gar nicht so leicht zu beantworten. Wie dir sicherlich schon aufgefallen ist, hat jede Methode Vor- und Nachteile. Welche du bevorzugen solltest, hängt unter anderem mit deinem Haut- und Haartyp zusammen. Hast du beispielsweise sehr helles, platinblondes Haar, kommt nur die Elektro-Epilation für dich infrage. Als Entscheidungshilfe haben wir dir die Unterschiede der Methoden noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst.

Methoden zur dauerhaften Haarentfernung im Vergleich:

  • Mögliche Neben-wirkungen

    • Laser: Ver-brennungen, Blasen, Narben (treten allerdings sehr selten auf)
    • IPL: Schmerzhafte Haut-veränderungen, Pigment-störungen
    • Elektro: Ruft oft Hautirritationen hervor
  • Schmerzen bei der Behandlung

    • Laser: schmerzfrei
    • IPL: leichte Schmerzen
    • Elektro: leichte Schmerzen
  • Anzahl der nötigen Behandlungen

    • Laser: Ist von der jeweiligen Körperregion abhängig. In der Regel rechnet man mit 5 - 8 Sitzungen
    • IPL: 6 - 8 Behandlungen sind empfohlen
    • Elektro: Ein zufrieden-stellendes Ergebnis stellt sich in der Regel nach 5 - 12 Sitzungen ein
  • Wie „dauerhaft“ ist die Haarentfernung?

    • Laser: Nach 6 - 8 Jahren können Haare nachwachsen
    • IPL: Haare wachsen nie mehr nach
    • Elektro: Haare wachsen nie mehr nach
  • Preis

    • Laser: ca. 160 Euro für größere, 60 Euro für kleinere Zonen
    • IPL: 140 - 170 Euro pro Behandlung
    • Elektro: 120 - 140 Euro pro Stunde
  • Haar- und Hautttypen

    • Laser: Haar- und Hautttypen
    • IPL: Nicht für weißes oder helles Haar geeignet
    • Elektro: Für alle Haut- und Haartypen (auch helle) geeignet

Wie schon beschrieben, solltest du dir – bevor du eine Behandlung genauer ins Auge fasst – über deine Bedürfnisse im Klaren sein. Bestimmte Methoden zur dauerhaften Haarentfernung eignen sich nur unter bestimmtem Bedingungen für dich. Legst du etwa Wert auf eine schmerzlose, dafür aber nicht permanente Behandlung, ist die Haarlaser-Variante die richtige für dich. Zudem musst du deinen Haut- und Haarytp berücksichtigen. Am besten lässt du dich beraten. Gehe hierfür aber auf jeden Fall zu einem Fachmann wie einem Dermatologen oder einem medizinischen Kosmetiker. Wir wünschen dir jetzt erst einmal: Gut haarfrei zu werden!

Frau mit haarfreien Achseln