Das solltest du beachten, wenn du Marulaöl kaufst
Marulaöl wird aus Südafrika importiert. Das reine Öl ist im Handel recht teuer, online aber teilweise zu recht günstigen Preisen zu erwerben. Wichtig ist es, auf den Vermerk: „Natives Marulaöl“ zu achten. Dieser garantiert, dass das Produkt von südafrikanischen Herstellern kommt.
Bei europäischen Firmen kann es sein, dass das Öl mit minderwertigen Zutaten gestreckt wurde. Bei solchen, die zwischen 15 und 25 Euro kosten, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um schlechte Produkte. Daneben solltest du aber auch die Zutatenliste nicht außer Acht lassen. Je kürzer die Liste ist, desto hochwertiger ist in der Regel das Öl und desto stärker ist die pflegende Wirkung.
Auch Bio-Zertifikate weisen qualitativ hochwertige Produkte aus.
Diese bestätigen, dass:
- Die Herkunft des Öls geprüft wurde
- Der Zustand des Wildwuchses bewertet wurde
Ein sicheres Qualitätsmerkmal ist außerdem ein dunkler Flacon. Ist dieser schwarz, kann Sonnen- oder Tageslicht die Struktur des Marulaöls nicht zerstören.
Ist Marulaöl oder Arganöl besser?
Marula- und Arganöl sind in der Zusammensetzung sehr ähnlich. Beide Öle werden kalt gepresst und überzeugen durch ihre schützende und feuchtigkeitsspendende Wirkung. Studien belegen aber, dass Marulaöl bis zu 60 Prozent mehr Antioxidantien enthält als Arganöl. Die straffende Anti-Aging Wirkung ist bei Früchten vom Marula-Baum also deutlich stärker.