Inhaltsverzeichnis
▶ Was sind Mitesser?
▶ Reinigungstipps zum Entfernen von Mitessern
▶ Die richtige Pflege bei Mitessern
▶ Mitessern vorbeugen statt entfernen
▶ Schöne Haut durch ausgewogene Ernährung
▶ Einfache „Handgriffe“ für ein schönes Hautbild
▶ Fazit
Mitesser entfernen
So sagst du den Kampf an!
Kennst du das auch? Du hast ein wichtiges Date, ein Vorstellungsgespräch, eine besondere Familienfeier und ausgerechnet jetzt macht sich mitten auf der Nase ein gemeiner Mitesser breit. Das kann nur ein schlechter Witz sein! Dagegen muss man doch etwas tun können? Wie du Mitesser entfernen kannst und was auch vorsorglich getan werden kann, haben wir für dich im Folgenden zusammengestellt. Doch wer oder was sind die kleinen Unreinheiten auf der Haut eigentlich?
Was sind Mitesser?
„Mitesser“ sind nicht etwa „blinde Passagiere“, die sich von Hautzellen ernähren. Vielmehr handelt es sich bei den sogenannten „Komedonen“ um Fett, das im Übermaß von den Talgdrüsen produziert wird und die Poren verstopft.
Der Großteil der schwarzen (offenen) Mitesser liegt unter der Haut. Nur die Spitze des „Eisberges“ liegt an der Oberfläche, der Öffnung der Pore. Sobald der Talg auf den Sauerstoff in der Luft trifft, oxidiert das darin enthaltene Melanin und färbt den Mitesser schwarz. Es gibt auch weiße Mitesser (Talgfäden), die jedoch komplett unter der Haut an den Talgdrüsen liegen. Die Poren selbst sind verschlossen. Sie zählen ebenfalls zu den Komedonen und entwickeln sich mit der Zeit mitunter zu schwarzen Mitessern. Ihre Aufgabe ist es, die Haut mit Fett zu benetzen und sie geschmeidig zu halten.

Warum es zu einer übermäßigen Talgproduktion und dadurch gelegentlich zu Mitessern kommt, kann viele Gründe haben. Zum einen ist die Beschaffenheit unserer Haut genetisch bedingt. Dazu prägen Hormonschwankungen, falsche Pflegeprodukte, ungünstige Klimaverhältnisse, bestimmte Medikamente, ja selbst unser genereller Lebensstil unser Hautbild. Vorweg sei jedoch gesagt, dass gegen hormonelle Hautunreinheiten kosmetisch nicht viel auszurichten ist.
Meist besiedeln die Mitesser die T-Zone aus Stirn, Nase und Kinn, da diese über eine überdurchschnittliche hohe Zahl an Talgdrüsen verfügt. Entzündet sich der Talg durch eindringende Bakterien, bildet sich in vielen Fällen ein eitriger Pickel. Doch du solltest nicht versuchen, den Mitesser herauszudrücken.
Die Bakterien verteilen sich sonst schnell im Gesicht oder werden tiefer in die Haut gepresst – so kann schnell ein Abszess entstehen. Es existieren diverse Tipps und Tricks, Mitesser zu bekämpfen und Pickel zu vermeiden.
Reinigungstipps zum Entfernen von Mitessern
Sind Mitesser erst einmal da, gilt es nicht nur sie zu entfernen, sondern eine passende Reinigungs- und Pflegeroutine für das verunreinigte Hautbild zu finden. Die folgenden drei Schritte führen sie von der Entfernung und der Reinigung der Haut über die geeignete Pflege bis hin zu Tipps zum Vorbeugen ungewollter Hautverunreinigungen.
Die richtige Pflege bei Mitessern
Eine zu Unreinheiten neigende Haut durch fettige Cremes und schwere Texturen zu überladen, ist nicht empfehlenswert. Auch Inhaltsstoffe, die vielleicht kurzfristig glättend wirken, können die Haut mit einem Film bedecken und so am Atmen hindern. So kann sich das Mitesser Problem verstärken. Auch ein ständiger Wechsel von Kosmetika (z.B. mit Pröbchen) tut der Haut nicht gut.
Unreine und fettige Haut benötigt leichte Texturen, die genügend Feuchtigkeit spenden und die Poren nicht verstopfen (nicht komedogen sind). Daher sind ölige, fettige und schwere Produkte von vorneherein tabu. Zu empfehlen sind Pflegeprodukte mit Hydroxysäuren, Vitamin A-Säure-Derivaten (Retinoide), Azelainsäure oder BHA-Peelings mit Salicylsäure. Sie lösen die oberste Hautschicht, öffnen die Poren, wirken antibakteriell sowie entzündungshemmend und beugen der Bildung von Mitessern vor. Im Zweifel lohnt sich ein Besuch bei der Kosmetikerin oder dem Hautarzt, um den eigenen Hauttyp zu bestimmen.

➨ Passende Produkte gegen Mitesser
Mitessern vorbeugen statt entfernen
Prinzipiell ist es immer besser, der Entstehung von Mitessers vorzubeugen, als sie behandeln zu müssen. Die gründliche Reinigung der Haut ist dabei der wichtigste Schritt, um die Poren frei zu halten und Bakterien abzuwehren. Achte dabei immer auf ein Reinigungsprodukt, das:
- pH-Wert-ausgleichend wirkt,
- keine potenziell schädlichen Inhaltsstoffen, z.B. Farbstoffe, Parabene, Paraffine, Parfüm, Silikone, Mikroplastik sowie übermäßigen Konservierungsstoffe enthält,
- und dabei genau auf Ihr Hautbedürfnis abgestimmt ist.
Da Schönheit auch von innen kommt, ist es mit der Reinigung allein nicht getan. Zur Gesichtspflege gehören auch:
- eine ausgewogene, fett- und zuckerarme Ernährung
- der Verzicht auf den übermäßigen Konsum von Genussgiften wie Tabak und Alkohol
- eine ausgewogene Work-Life-Balance, wenig Stress, ausreichend Schlaf und
- regelmäßige Bewegung an der frischen Luft.
Schöne Haut durch ausgewogene Ernährung
Wenn du bis hier hin alles richtig gemacht haben, hast du den Kampf gegen die Mitesser schon fast gewonnen. Du kannst das ganze jedoch noch toppen, indem du:

- für eine gesunde und pralle Haut zwei Liter Wasser oder ungesüßte Tees und Fruchtschorlen am Tag trinken. Dadurch können Gifte und Schlackenstoffe besser abtransportiert und die Hauterneuerung beschleunigt werden.
- vermehrt gründlich gewaschenes Gemüse und Obst essen, um den Körper mit Antioxidantien zu versorgen. Diese helfen gegen freie Radikale, die die Zellen schädigen und die Haut sensibler werden sowie frühzeitig altern lassen. Achte bitte auch auf die Herkunft und die Handhabe der Früchte, denn Pestizide, Keime, Abgase und Schmutz fördern Hautunreinheiten.
- sparsam mit zuckerhaltigen Produkten (auch Obst!) umgehen, denn sie können die Gewebefasern verstopfen und die Haut verschlacken.
- auf die Darmgesundheit achten, denn ein Ungleichgewicht in der Bakterienflora kann Allergien und Hauterkrankungen begünstigen. Krankmachende Darmbakterien und Pilze produzieren Giftstoffe, die die Verdauung und den pH-Wert der Haut aus dem Gleichgewicht bringen können.
Einfache „Handgriffe“ für ein schönes Hautbild
Im feucht-warmen Milieu des Badezimmers fühlen sich Keime besonders wohl. So kommt es, dass wir trotz durchdachter Beautyroutine immer wieder Mitesser und Pickel in unserem Gesicht finden und uns nicht erklären können, woher sie stammen. Es gibt jedoch einige nützliche Tipps, die vor einer Infektion der Haut schützen können. Dazu gehört:
- nicht mit den Fingern im Gesicht zu spielen, auch wenn es noch so verlockend ist, Krusten und Schüppchen abzukratzen und Mitesser auszudrücken. Auf unseren Händen sind unzählige Erreger, die sich sonst auf der Gesichtshaut verteilen.
- Schmink- und Pflegeutensilien sauber zu halten. Pinsel, Schwämmchen und Handtücher, aber auch Handys, Brillen, Mützen und Kopfkissen, die mit dem Gesicht in Berührung kommen, verunreinigen durch Luft, Hautschüppchen, Dreck, Schweiß und Schminkreste schnell die Hautoberfläche und sollten regelmäßig gesäubert werden.
- die Gesichtshaut nicht z.B. durch übermäßiges Rubbeln zu verletzen. Das irritiert die wichtige Hautbarriere und macht die Haut empfänglicher für Infektionen, Entzündungen und weiter Mitesser.

Fazit
Mit bloßem Rumquetschen an der Nase kann die Aufgabe nicht erfüllt werden. Zu einer gesunden, reinen Haut gehören zwei wesentliche Dinge: Erhöhte Aufmerksamkeit in Bezug auf alles, was äußere Einflüsse auf die Haut betrifft und Achtsamkeit, was Körper und Seele angeht. Zu viel Stress ist auch für das Hautbild kontraproduktiv, die Folge können Unreinheiten, Mitesser (Komedonen), sogar Akne sein. Die Wahl der richtigen Produkte für Ihre Hautpflege-Routine ist ebenfalls essentiell für eine gesundes und ebenmäßiges Hautbild.