Luxus für alle Sinne: Parfum Flakons
So kostbar wie der erlesene Inhalt, so aufwendig der Behälter: Ein Parfum Flakon ist mehr als nur das Fläschchen, in dem sich der Duft befindet. Auffällig, edel und luxuriös designte Flakons sind Hingucker und stilvoll. Was der Duft für die Nase ist, ist der Flakon für das Auge: Durch ihn erhält das Parfum auch optisch Individualität und Strahlkraft.
Welche Arten von Flakons es gibt und welches die Klassiker unter ihnen sind, erfährst du hier!
Antike Parfumflakons
Schon im Alten Ägypten bewahrte man Salben, Essenzen, Düfte und Öle in Behältern auf. Doch erst die Römer, die für Luxus und edlen Lifestyle stets zu haben waren, entwickelten die Vorläufer heutiger Parfumflakons. Dadurch, dass sie die Kunst der Glasherstellung beherrschten und optimierten, war es ihnen möglich, kleine Flakons für Parfum herzustellen, in denen man Duftöle und Essenzen aufbewahren konnte.
Übrigens: Das französische Wort „Flakon“ hat seinen Ursprung im Westgermanischen „Flasca“ und wurde so ins Deutsche übernommen.
In den folgenden Jahrhunderten bewahrte man Parfum jedoch nicht in aufwendig gestalteten Flakons aus, sondern in kleinen Glasbehältern, die eher nach Medizin als nach verheißungsvollem Duft aussahen. Erst im Frankreich der Belle Epoque, um 1900, begann man, daran etwas zu ändern.
Die Flakons der großen Französischen Parfumhäuser
Guerlain, YSL, Lalique: Diese Namen stehen für exklusive Parfums und aufwendig gestaltete Flakons. Die Parfumeure und Designer dieser wichtigen Häuser waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Pioniere, entwickelten das, was wir heute mit strahlenden Augen begehren.
Dass nicht nur die Nase, sondern auch das Auge für den Absatz von Parfum wichtig sind, erkannte man gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Der berühmte Bienen-Flakon der französischen Luxusmarke Guerlain wurde erstmals 1853 auf den Markt gebracht und enthielt das heute noch vielgeliebte „Eau de Cologne Impériale“.
René Lalique und seine Flaschen für Parfum aus Glas
Doch ohne feingeschliffenes, edel anmutendes Kristallglas wären Flakons heute nicht das, was sie sind. Maßgeblich für die Entwicklung der exklusiven Stücke war der Art-Deco-Künstler René Lalique. Der französische Parfumeur François Coty beauftragte den Künstler, der zuvor hauptsächlich Schmuck kreierte, mit dem Design von Flakons. Lalique wuchs über sich hinaus und kreierte Parfumfläschchen von einzigartiger Schönheit. Sein Ambre Antique ist eine Ikone des Flakondesigns.
Zudem entwickelte Lalique eine Methode, wie man die edlen Glasflakons günstig und in großen Mengen produzieren konnte. Der Startschuss für Flakons, wie wir sie heute kennen!
Marco Lalique, der Sohn von René Lalique gehört zu den wichtigsten Designern von Flakons. Das Haus Lalique beliefert seither die Kosmetikindustrie mit Flakons. Der erste eigene Duft von Lalique kam jedoch erst 1992 auf den Markt!
Moderne Parfumflakons
Während man sich in den 1920er Jahren an der Vielfältigkeit von Parfum und deren auffällig gestalteten Flakons erfreute, die mit floralen Mustern, Gold und eleganten Elementen das Auge verwöhnten, wurden Flakons nach dem 2. Weltkrieg durch die Knappheit an Materialien wieder zurückhaltender.
Doch schon in den 50er Jahren bekamen die großen Parfumhäuser ein neues Selbstbewusstsein und brachten exklusive Ikonen, ja wahre Statussymbole auf den Markt. Von nun an entwickelten die Flakondesigner immer ausgefallenere Parfumflakons, mit denen sie Auge und Nase betörten.
Die Einführung der Parfumflakons mit Zerstäuber gab den Parfumherstellern zudem neue Möglichkeiten.
Echte Ikonen: Legendäre Flakondesigns
Es gibt unerreichte Ikonen in der Welt des Parfums, die eine Einheit aus Duft und Optik bilden. Sie kommen, auch dank immer wieder neuer Interpretationen der großen Parfumhäuser, nie aus der Mode. An ihnen orientieren sich viele weitere Hersteller bis heute. Lerne die verschiedenen Typen und Flaschenformen von Parfum Flakons anhand echter Klassiker kennen und werde zur Flakon-Expertin:
Guerlain: L’Heure Bleue, Mitsouko & La Petite Robe Noire
Die Meister von Guerlain haben schon früh die Wirkung und Wichtigkeit eines gelungenen Flakondesigns erkannt. Das Haus interpretiert seine Flakondesigns für unterschiedliche Düfte immer wieder neu. Der flache, rechteckige Flakon von Le Heure Bleue einem Parfum, das mit seiner zart-pudrigen, warmen, komplexen Note seit 1912 nichts an Strahlkraft verloren hat, ist ein Klassiker.
Der herzförmige Kristallstopfen und die Volute am oberen Rand des Flakonkörpers sind der Inbegriff des Jugendstils. Der von Georges Chevalier designte Flakon ist ein Markenzeichen von Guerlain: Auch die Düfte Mitsouko, Samsara, Idylle, Champs-Elysée, Jardins de Bagatelle, L’Instant Magic und La Petite Robe Noire werden in ihm angeboten. Der junge, lebendige, süß-verspielte Duft La Petite Robe Noire kam 2008 auf den Markt und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Guerlain: Eau de Cologne Impériale und der Bienen-Flakon
Neben dem typischen flachen Design von L’Heure Bleue ist der Bienen-Flakon mit dem Bienen-Emblem als Markenzeichendes Hauses Guerlain eine weitere Stilikone: Kreiert wurde er von Pierre-François-Pascal Guerlain zur Vermählung von Kaiserin Eugénie mit Kaiser Napoleon III.
Die Düfte der Serie Aqua Allegoria werden in dem Bienen-Flakon angeboten. Die Reihe, die regelmäßig mit Kreationen erweitert wird, die die Natur in allen ihren Nuancen feiern, wird stetig ergänzt. Ebenfalls im Bienen-Flakon erhältlich sind die Klassiker aus der Reihe Les Legendes, wie etwa Eau de Cologne Impériale sowie die aufregenden orientalischen Düfte aus der Reihe Les Absolus d'Orient.
YSL Opium
Mit Opium sorgte Yves Saint Laurent 1977 für einen handfesten Skandal, da der schwere, sinnliche, würzige Duft mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht wurde.
Das Flakon-Design ist ein Meilenstein, denn es orientiert sich an traditionellen chinesischen Lackarbeiten und ist in der Form einem japanischen Inro, einem Behälter aus Holz, Elfenbein oder Lack für Medizin, Öle oder kleine Gegenstände, nachempfunden.
Der ursprüngliche Flakon war mit Kunststoff ummantelt, heutzutage befindet sich das YSL Opium im Behälter aus mattem Glas kaufen. Mit Black Opium im geheimnisvoll schwarz glitzernden Flakon landete YSL 2015 einen weiteren sinnlich-süßen Parfum-Erfolg.
Das Design des Flakons
Anhand der legendären Flakon-Designs sieht man, wie viele unterschiedliche Arten von Parfum Flakons es gibt:
- Längliche rechteckige oder quadratische Flakons mit minimalistischem Design
- Runde, bauchige Flakons mit feminin-sinnlicher Form
- Flakons für Parfum aus dunklem, undurchsichtigen Glas für orientalisch-schwere Duftnoten
- Ovale und tropfenförmige, handschmeichelnde Flakonformen
- Außergewöhnliche, verspielte Formen wie z.B. Fresh Couture von Moschino
Exklusive goldene oder ausgefallen gestaltete Verschlüsse und Stopfen in Kristallform machen das Öffnen des kostbaren Parfum-Fläschchens zu einem Erlebnis. Ziel ist es, dem Duft mit dem Flakon ein Aussehen zu geben und ihn fühlbar, greifbar, erlebbar zu machen.
Siehst du den Flakon, solltest du sofort den Duft vor Augen bzw. Nase haben. Das Zusammenspiel von Duft und Flakon ist dabei der Schlüssel.