Skin Cycling: Mit Ruhetagen zum perfekten Teint
Skin Cycling gönnt deiner Haut endlich das, was du deinen Muskeln schon immer zugestanden hast: Erholungsphasen. Verhilft dir Skin Cycling damit zum perfekten Teint durch Nichtstun? Gewissermaßen schon. Aber ein wenig Mühe musst du vorher schon in die Hautpflege investieren. Wir erklären dir, was am TikTok-Trend dran ist und ob er wirklich hält, was er verspricht.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Skin Cycling?
Bei Skin Cycling, auf Deutsch "Hautzyklus-Pflege", gehst du in bestimmten Etappen vor, die aus Reinigung, Pflege und Erholung bestehen. Wie bei einem maßgeschneiderten Trainingsplan gibt es dabei also "aktive" Tage und "Ruhetage".
Dieser Ansatz sorgt dafür, dass die Haut Zeit hat, sich zu regenerieren. Das Prinzip ist nicht neu und wird von Dermatolog:innen seit Langem empfohlen. Unter dem Namen "Skin Cycling"ist die Methode jedoch dank der Dermatologin Dr. Whitney Bowe auf TikTok so richtig durchgestartet.
- 1. Tag: Reinigung
- 2. Tag: Pflege mit Retinol
- 3. Tag: Erholung für die Haut
- 4. Tag: Erholung für die Haut
Doch auch, wenn du deiner Haut bei dieser Methode zwischendurch mal "Ruhetage" gönnst, solltest du nicht komplett auf eine abendliche Reinigung verzichten. Gesichtswasser ohne Alkohol sowie ein milder Waschschaum, Waschgel oder-creme sind hier bestens geeignet.
Wie hilft Skin Cycling der Haut?
Dank der Erholungstage verbessert Skin Cycling die natürliche Barriere deiner Haut und minimiert Rötungen und Reizungen, die durch häufiges Peeling und Retinol-Anwendungen entstehen können. Die Routine ist quasi "Retinol für Anfänger"und reduziert Nebenwirkungen durch die hochwirksamen Pflegeprodukte. Darüber hinaus schützt Skin Cycling deine Haut vor saisonalen Herausforderungen wie Kälte und Trockenheit. Es hält die Haut feucht und elastisch und bereitet sie auf kältere Monate vor.
Welche Produkte braucht man für Skin Cycling?
Skin-Cycling-Sets machen dir den Einkauf besonders leicht. Wenn du alles einzeln kaufen möchtest, sollten folgende Skin-Cycling-Produkte auf deiner Shoppingliste stehen:
Gesichtspeeling
Geeignet sind hier vor allem Produkte, die sowohl Alpha- als auch Betahydroxysäuren (AHAs und BHAs) enthalten. Diese helfen dabei, Unreinheiten und abgestorbene Hautzellen sanft zu entfernen und bereiten die Haut optimal auf die Pflege vor.
Retinol Serum
Beim Skin Cycling ist Retinol eines der wichtigsten Produkte. Retinoide sind Vitamin-A-Derivate, die das Erscheinungsbild feiner Linien und Fältchen reduzieren und die Haut glatter und straffer machen
Feuchtigkeitspflege
Geeignet sind beispielsweise ein Gesichtsserum, eine Feuchtigkeitscreme und Gesichtsöl. Besonders gut sind Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin, Ceramide und Niacinamide für Skin Cycling. Diese unterstützen deine Haut dabei, sich zu regenerieren und ihre natürliche Schutzbarriere zu stärken.
How-to Skin Cycling: So geht’s!
Ein Zyklus besteht bei der Skin-Cycling-Routine immer aus vier Abenden. Hast du diesen Zyklus durchlaufen, fängst du wieder von vorne an.
So gehst du dabei vor:
Abend 1: Peeling
Am ersten Abend ist das Peeling an der Reihe. Es entfernt sanft abgestorbene Hautschüppchen und reinigt die Haut porentief. So können die Produkte in den nächsten Tagen besser aufgenommen werden. Anschließend trägst du eine Feuchtigkeitspflege auf.
Skin-Cycling-Erfinderin Bowe empfiehlt ausdrücklich chemische Peelings. Diese seien weniger aggressiv als mechanische Peelings. Inhaltsstoffe wie AHAs und BHAs bringen deine Haut zum Strahlen und bereiten sie optimal auf die anschließende Pflege vor.
Abend 2: Retinol
Am zweiten Abend nutzt du kein Peeling, sondern reinigst deine Haut sanfter, beispielsweise nur mit Gesichtswasser. Anschließend trägst du ein Retinol-Produkt auf. Retinol macht die Haut glatter und ebenmäßiger, denn es kann Fältchen und sogar Pigmentflecken reduzieren.
Doch Vorsicht: Retinoide sind hochwirksam und können daher die Haut schnell reizen. Deshalb solltest du Retinol sehr vorsichtig in deine Routine einführen. Verwende beispielsweise vor dem Retinol eine Feuchtigkeitscreme. Retinol und Salicylsäure oder eine Kombination mit anderen reizenden Inhaltsstoffen können schnell zu Irritationen führen.
Abend 3 und 4: Erholung
Nach zwei aktiven Tagen lässt du an den Abenden drei und vier die starken Wirkstoffe links liegen und gönnst deiner Haut eine wohlverdiente Pause. Nun steht die Regeneration im Vordergrund. Reinige deine Haut sanft und versorge sie anschließend mit einer nährenden Feuchtigkeitspflege. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Ceramide und Glycerin helfen dabei, deinen natürlichen Feuchtigkeitshaushalt zu erhalten und deine Hautbarriere zu stärken.
Wenn du merkst, dass deine Haut besonders empfindlich reagiert, kannst du einen fünften Ruhetag einlegen. Wenn du bereits mit Retinol vertraut bist, kannst du auch eine Regenerationsnacht auslassen und zu einem Dreitageszyklus übergehen.
Für wen ist Skin Cycling geeignet?
Die meisten Skin-Cycling-Erfahrungen sind positiv! Die Routine ist vor allem dann geeignet, wenn du neue, eventuell irritierende Produkte wie Retinol oder Peelings in deine Beauty-Routine einführen möchtest. Personen mit empfindlicher Haut können durch die Rotation der Produkte Reizungen vermeiden. Bei Hauterkrankungen wie Akne oder Rosazea empfiehlt es sich, mit Dermatolog:innen einen individuellen Skin-Cycling-Plan auszuarbeiten.
Was solltest du beim Skin Cycling beachten?
Skin Cycling ist sehr effektiv, wenn es darum geht, dein Hautbild zu verbessern. Allerdings kann es deine Haut auch empfindlicher machen, vor allem, wenn du sonst keine Peelings und kein Retinol anwendest. So kann auch Lichtempfindlichkeit entstehen, weshalb du die Skin-Cycling-Routine auf den Abend verlegen und tagsüber Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher auftragen solltest. Ein Hauch von Vorsicht solltest du also walten lassen, dann bist du startklar, um die Vorteile von Skin Cycling für deine Haut voll auszuschöpfen!