Wimpernverlängerung selber machen
Die meisten Frauen sind nicht von Natur aus mit atemberaubend langen, geschwungenen Wimpern gesegnet, die für einen verführerischen Augenaufschlag sorgen und dem Gesicht das gewisse Etwas verleihen. Viele greifen daher zu Hilfsmitteln wie Fake-Lashes oder lassen sich im Kosmetikstudio die Wimpern verlängern. Beide Verfahren sorgen dafür, dass selbige dichter und voller wirken. Auf Dauer kann es aber durchaus lästig sein, immer wieder für Geld falsche Wimpern zu kaufen oder regelmäßige kosmetische Behandlungen bezahlen zu müssen. Außerdem kostet es Zeit. Kosten und Zeitaufwand kannst du allerdings reduzieren, indem du die Wimpernverlängerung einfach selber machst. Verlängerte Wimpern haben den Vorteil gegenüber Fake-Lashes, dass du diese nicht regelmäßig abnehmen oder ankleben musst.
Je nachdem, ob du Extensions verwendest oder deine Wimpern auf natürlichem Wege – mithilfe von Ölen oder Seren – auffüllen und verlängern möchtest, hält der Effekt mehrere Wochen, Monate oder sogar Jahre. Noch Fragen? Wir liefern dir das nötige Fachwissen, das du für deine erste DIY-Wimpernverlängerung benötigst.
Wimpern selber verlängern – welche Möglichkeiten gibt es?
Um die Verlängerungsmethode zu finden, die dir zusagt, solltest du dir erst einen Überblick über deine Möglichkeiten verschaffen. Neben falschen Wimpern, die du aufs Augenlid klebst, gibt es mittlerweile auch andere Wege, eine Wimpernverlängerung selber zu machen.
Wimpernverlängerung selber machen mit Einzelwimpern oder Wimpernbüscheln
Normalerweise spricht man von einer Wimpernverlängerung oder -verdichtung, wenn man auf eine Naturwimper jeweils eine sogenannte Kunstwimper, auch Lash-Extension, setzt. Auf diese Weise arbeiten professionelle Wimpernstudios – Anfängern empfehlen wir diese Variante allerdings nicht. Einzelwimpern anzukleben, verlangt viel Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand. Speziell am Anfang ist es daher leichter, wenn du mehrere Wimpern am Stück, also quasi als Büschel, verwendest. So kannst du deine Wimpern-Extensions selber machen, ohne hinterher stundenlang nachbessern zu müssen. Normalerweise spricht man von einer Wimpernverlängerung oder -verdichtung, wenn man auf eine Naturwimper jeweils eine sogenannte Kunstwimper, auch Lash-Extension, setzt.
Auf diese Weise arbeiten professionelle Wimpernstudios – Anfängern empfehlen wir diese Variante allerdings nicht. Einzelwimpern anzukleben, verlangt viel Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand. Speziell am Anfang ist es daher leichter, wenn du mehrere Wimpern am Stück, also quasi als Büschel, verwendest. So kannst du deine Wimpern-Extensions selber machen, ohne hinterher stundenlang nachbessern zu müssen.
Die Kunstwimpern befestigst du einfach mithilfe einer Pinzette und eines speziellen Wimpernklebers unterhalb oder oberhalb deines natürlichen Wimpernkranzes – je nach Vorliebe.
Wimpernverlängerung durch Öl
Neben Kunstwimpern gibt es auch einen natürlicheren, dafür aber auch etwas zeitaufwändigeren Weg, die eigenen Wimpern zu verlängern. Nämlich mithilfe von Ölen.
Die bekanntesten sind:
- Olivenöl
- Rizinusöl
- Mandelöl
Bei der Ölkur trägst du täglich vor dem Schlafengehen die bevorzugte Ölsorte auf die Wimpern auf – am besten verwendest du dazu ein Wattestäbchen oder ein altes Mascara-Bürstchen.
Erste Erfolge siehst du voraussichtlich erst nach ein bis zwei Monaten. Dafür wirkt diese Form der Wimpernverlängerung zum selber machen aber dauerhaft. Die Wimpern wirken länger und kräftiger.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass es besonders kostengünstig und schonend für die Augen ist. Allerdings verlangt es Geduld und Durchhaltevermögen von dir. Einen Wow-Effekt, den du erlebst, wenn du Fake-Lashes oder Extensions benutzt, gibt es hier nicht.
Wimpernverlängerung mit Wimpernseren
Eine weitere Möglichkeit, deine Wimpern dauerhaft zu verlängern, ist Wimpernserum. Wimpernseren enthalten spezielle Wirkstoffe, die das natürliche Wachstum der Wimpern an der Wurzel stimulieren. Die Gele sind sowohl geruchs- als auch farblos und werden wie ein Eyeliner am Wimpernkranz aufgetragen – am besten abends nach dem Abschminken. Der Vorteil von Seren ist, dass sich Ergebnisse schon nach 6 bis 8 Wochen zeigen, also deutlich schneller als beim Verwenden von Ölen. Trotzdem benötigst du auch bei diesem Verfahren Geduld.
Falls du allerdings nach einer dauerhaften Wimpernverlängerung zum selber machen suchst – bei der die Ergebnisse nicht nach wenigen Wochen wieder verschwunden sind –, ist dieses Verfahren das richtige für dich.
Wimpern verlängern zum selber machen – wie gehst du vor?
Da Öle und Seren eher Teil der Wimpernpflege sind und keine sofort sichtbaren Ergebnisse zeigen, fokussieren wir uns im folgenden Abschnitt auf die eigentliche DIY-Verlängerung mithilfe von Extensions wie Einzelwimpern und Wimpernbüschel.
Was benötigst du für die DIY-Wimpernverlängerung? Deine persönliche Anleitung
Um deine Wimpern-Extensions selbst machen zu können, solltest du dir folgende Dinge besorgen:
- Künstliche Wimpern – einzeln oder in Büschelform
- Einen Wimpernkleber
- Eine Pinzette
Im Anschluss gehst du am besten schrittweise vor.
✓ Augen abschminken
Zuerst schminkst du deine Augen ab und befreist sie von Talgrückständen. Damit der Kleber gut anhaftet, sollte die Haut an den Wimpern möglichst trocken und sauber sein.
✓ Wimpernkleber vorbereiten
Danach kleckst du ein bisschen Wimpernkleber auf einen Teller oder eine andere geeignete Ablagefläche.
✓ Wimpern ankleben
Im Anschluss klebst du die Wimpern an. Am besten gehst du dabei von außen nach innen vor und schnappst dir erst die längeren Wimpern. Du nimmst diese dabei einzeln oder als Wimpernbüschel mit der Pinzette und tauchst die unteren Enden in den Wimpernkleber. Achte aber darauf, dass du sie nicht zu tief eintauchst! Du benötigst nicht viel Kleber.
✓ Dicht an den eigenen Wimpernkranz
Du ziehst dein oberes Augenlid mit einer Hand leicht nach oben, sodass du die Wimpern mit der anderen unter dem eigenen Wimpernkranz aufkleben kannst. Je näher du dabei an die eigenen Wimpern herangehst, desto besser verschmelzen künstliche und natürliche optisch miteinander.
✓ Weiter verdichten
Auf diese Weise verlängerst und verdichtest du deine Wimpern nach und nach. Je weiter du nach innen gehst, desto kürzer sollten die Kunstwimpern sein. Außerdem solltest du nicht zu weit in Richtung Augeninnenwinkel gehen, sonst könnten dich die Wimpern dort dauerhaft stören. Es ist völlig ausreichend, wenn du die äußeren zwei Drittel der Wimpern verlängerst.
✓ Feinarbeit leisten
Nach dem Kleben kannst du noch ein bisschen Feinarbeit leisten, indem du einzelne Wimpern neu positionierst, solange der Kleber noch nicht fest ist.
Im Anschluss lässt du die Wimpern einige Minuten lang trocknen – und schon ist deine erste DIY-Wimpernverlängerung gelungen!
Tipps zur Pflege
Damit dir deine langen und vollen Wimpern möglichst lange erhalten bleiben, solltest du diese so wenig wie möglich belasten.
Make-Up, Feuchtigkeit oder Reibung (etwa beim Abschminken) können dafür sorgen, dass sich der Kleber löst. Versuche also, die Wimpern so selten wie möglich zu berühren und behutsam dabei vorzugehen. So vermeidest du, dass deine selbst gemachten Wimpernverlängerungen sich nicht nach kürzester Zeit lösen.