Die Trägersubstanz ist dazu da, das Natron mit ihr zu vermischen, damit du es auf die Haut auftragen kannst. Je nachdem, welche Art Deo du produzieren möchtest, unterscheiden sich die Trägersubstanzen voneinander.
Möchtest du ein Deo-Spray selbst herstellen, dann verwendest du Wasser als Trägersubstanz. Für eine Deocreme ist ein sanftes Öl ideal, zum Beispiel Kokosöl, Olivenöl oder Mandelöl. Kokosöl wird ab Temperaturen unter 22 Grad fest, sodass du es, im Kühlschrank aufbewahrt, sogar als Stick nutzen könntest.
Möchtest du einen Stick herstellen, welcher auch außerhalb des Kühlschranks in seiner Form stabil bleibt, dann bietet es sich an, Kokosöl mit Speisestärke, zum Beispiel Kartoffelstärke oder Maisstärke zu vermischen. Die Stärke hat außerdem den Vorteil, dass sie die Poren abdichtet und somit unangenehme Gerüche vermeidet.
✓ Ätherisches Öl
Ätherische Öle können bei Bedarf verwendet werden. Sie bringen jedoch nicht nur einen tollen Duft ins Deo, sondern können auch nützliche Eigenschaften aufweisen.
- Lavendel- und Salbeiöl können die Transpiration mindern.
- Teebaumöl wirkt desinfizierend und sorgt dank der antimikrobiellen Wirkung dafür, dass die Deo-Masse länger frisch bleibt.
- Minzöl sorgt für einen tollen Frischekick auf der Haut.
- Rosenöl beruhigt die Haut und hat einen unwiderstehlichen Duft.
Ätherische Öle sollten grundsätzlich sehr sparsam verwendet werden, da sie in konzentrierter Form zu Hautreizungen, aber auch zu Allergien führen können. Auf frisch rasierter Haut sollten sie für einige Stunden nicht aufgetragen werden, da die Haut unmittelbar nach der Rasur besonders sensibel ist.

Rezepte für selbstgemachte Deos
Du kannst alle Arten von Deos selbst herstellen, insofern du die passenden Gefäße dazu kaufst. Wir stellen dir Rezepte für folgende Deos vor:
Deo-Spray
Du benötigst:
- 2 TL Natron als Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)
- 100 ml abgekochtes, lauwarmes Wasser
- Bei Bedarf 10 Tropfen ätherisches Öl (zum Beispiel Lavendel-, Rosen-, Minz- oder Teebaumöl)
- Eine leere Sprühflasche
Das einfachste Rezept für deine Deo-Eigenkreation ist das selbstgemachte Deo-Spray.
Die Herstellung ist ganz einfach. Vermische alle Zutaten gut miteinander und fülle die Flüssigkeit dann in eine leere Sprühflasche. Fertig ist dein selbstgemachtes Deo-Spray.
Deocreme
Du benötigst:
- 1 EL Natron
- 5 EL Kokosöl (die Konsistenz sollte cremig, aber nicht flüssig sein)
- 6 EL Maisstärke
- Bei Bedarf 10 Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl
- Ein leeres Gefäß, zum Beispiel ein Marmeladenglas
Mische das Natron und die Maisstärke in deinem Gefäß zusammen. Gib das Kokosöl löffelweise hinzu, bis die Menge gut vermischt ist. Ist dein Kokosöl hart, stelle es für eine halbe Stunde in ein warmes Wasserbad. Ein komplett flüssiges, durchsichtiges Kokosöl kannst du für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, bis es nicht mehr flüssig, sondern cremig ist. Zum Schluss kannst du das ätherische Öl untermischen. Fertig!
Deo-Stick
Du benötigst:
- 1 EL Natron
- 2 EL Maisstärke
- 2 EL Beerenwachs oder Japanwachs
- 3 EL Kokosöl
- Bei Bedarf 10 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl
- Eine Deo-Stick Hülse
Bring das Kokosöl und Beerenwachs in einem Topf bei niedriger Hitze auf dem Herd zum Schmelzen und rühre dabei stets um. Ist alles vermischt und geschmolzen, kannst du den Topf vom Herd nehmen, einige Minuten abkühlen lassen und dann Natron, Maisstärke und ätherisches Öl hinzugeben. Zu guter Letzt alles umrühren, bis die Masse gleichmäßig vermischt ist.
Das Gemisch sollte bereits leicht andicken, bevor du es in dein Gefäß füllst. Das bedeutet, erst abkühlen lassen und regelmäßig umrühren, dann erst einfüllen. Wirklich hart wird der Deo-Stick erst nach vollständigem Abkühlen. Du solltest den Stick am besten einen Tag lang in einem kühlen Raum oder im Kühlschrank stehen lassen, bevor du beginnst, ihn anzuwenden.
Roll-On-Deo
Du benötigst:
- 1 EL Natron
- 1 EL Maisstärke
- 4 EL Kokosöl
- 4 EL Mandelöl
- 500 mg Japanwachs
- Bei Bedarf 10 Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl
- Ein leeres Deo-Roller Gefäß
Bringe zunächst das Wachs mit dem Kokos- und Mandelöl in einem Topf bei leichter Hitze zum Schmelzen. Ist die Masse verflüssigt und alle Zutaten miteinander vermischt, kannst du den Topf vom Herd nehmen und die Speisestärke sowie das ätherische Öl untermischen. Lass nun alles gut abkühlen, und fülle die fertige Deo-Masse schließlich in dein Deo-Roller Gefäß.
Tipp: Sollte die Deo-Masse zu fest geworden sein, gib sie noch einmal in einen Topf bei leichter Hitze und füge nach Bedarf weiteres Mandelöl hinzu.
Deo-Puder
Du benötigst:
- 10 g Maisstärke
- 10 g Tonerde
- 10 g Natron
- 10 Tropfen ätherisches Öl
- Ein leeres Gefäß
- Eine Puderquaste oder einen Pinsel zum Auftragen
- Einen Mixer (kann auch eine Kaffeemühle sein)
Die Herstellung deines Deo-Puders ist denkbar einfach. Alle Zutaten in den Mixer füllen, gut durchmixen, und fertig ist die Mischung. Lagere sie unbedingt trocken und abgedeckt, damit sie keine Feuchtigkeit anzieht und nicht verklumpt.

Tipps zur Anwendung
Achte darauf, dass du dein Deo auf sauberer, trockener Haut anwendest, um eine optimale Wirkungsweise zu erzielen. Generell sind die Zutaten von selbstgemachten Deos gut verträglich, da es sich um natürliche Produkte handelt. Verwende jedoch keine Zutaten, auf welche du zuvor schon einmal allergisch reagiert hast.
Wenn du dein Deo zum ersten Mal anwendest, dann teste erst eine kleine Menge am Unterarm und belasse sie dort für etwa 20 Minuten. Reagiert deine Haut nicht darauf, kannst du es problemlos als Deo verwenden.
Die Haltbarkeit von selbstgemachten Deos
Das Deo ist mindestens so lange haltbar, wie das kürzeste Mindesthaltbarkeitsdatum deiner Zutaten. Schaue also auf die Mindesthaltbarkeitsdaten einzelnen Zutaten und wähle das kürzeste aus, um die Mindesthaltbarkeit deines Deos herauszufinden. Denke aber daran, dass es wirklich mindestens so lange haltbar ist. Bei einer kühlen, trockenen und lichtgeschützten Lagerung ist die Haltbarkeit in der Regel deutlich höher.
Tipp: Verwendest du Kokosöl und/oder Teebaumöl kann das die Haltbarkeit sogar erhöhen, da beide Öle antimikrobiell wirken.
